zum Rezept springen

Backmalz selbst herstellen

Ihr wollt wissen, was eurem Brot eine besonders kräftige, leicht bräunliche Farbe beschert? Ganz nebenbei ein tolles Aroma ergänzt und noch dazu einen unfassbar tollen Geschmack in den Teig bringt? Dann lautet die Antwort auf eure Frage: Roggenbackmalz! Und nachdem ich mit meinem Mikrogarten von Denk Keramik schon so ziemlich alles gezogen habe, was es an Micro Greens gibt, bin ich auf die Idee gekommen dasselbe einfach mal mit Roggen zu probieren. Und das klappte unfassbar gut. Also kann ich euch in diesem Beitrag erstmals ein Rezept zu selbst gemachten Roggenbackmalz geben.

Und was mich daran so fasziniert, ist vor allem der Gedanke, dass dieser geschwollene Satz „Brot besteht nur aus Wasser und Mehl“ mich dazu getrieben hat, immer weiter in die Materie des Brotbackens zu schlittern. Und am Ende zeigt genau dieses Rezept, Back Malz selbst herzustellen, dass die Natur eine gewisse Magie bietet, die es erlaubt, doch einfaches rösten von Keimlingen aus einem wirklich guten Brot, ein aromatisches Meisterwerk zu machen. Und wie das funktioniert, zeige ich euch heute.

Doch bevor wir loslegen, möchte ich noch einen kleinen Rückblick starten zum Mikrogarten XL und dem normalen Mikrogarten von Denk Keramik. Und diese beiden Produkte gehören zu jenen, die mich in den letzten 20 Jahren am meisten überrascht haben. Innovatives Design, innovative Materialien, absolut perfekte Funktion. Wäre eine Kresse oder Micro Greens mag, aber keine Lust hat diese auf Watte, in der Erde, oder gar auf Küchenkrepp zu ziehen, dem empfehle ich die folgenden Artikel zu lesen. Ihr werdet es nicht bereuen, und auch wenn eure Geldbörse um ein paar Zehner ärmer ist, werdet ihr über viele Jahre viel Freude mit diesen Produkten haben. Klare Kaufempfehlung also.

Doch lasst uns loslegen.