Vollkorn muss man nicht immer mahlen. Im Mikrogarten von Denk Keramik lassen sich Dinkel, Roggen und Co. ganz einfach keimen – das bringt nicht nur großartigen Geschmack, sondern liefert auch viele wertvolle Nährstoffe. So wird euer Brot um eine spannende, ursprüngliche Komponente ergänzt, die man kaum kennt. Ein schnelles Brot zu backen ist keine Kunst – das gibt’s auch im Supermarkt. Doch wer sich Zeit nimmt, kann zuhause echte Meisterwerke schaffen: aromatisch, nachhaltig und voller natürlicher Vitalstoffe.

Keimlingsbrot mit Sauerteig
Zutaten
- Keimlinge
- 125 g Roggenkorn ganz Bio, keimfähig
- 125 g Dinkelkorn ganz Bio, keimfähig
- Sauerteig
- 20 g Sauerteig aktiv (mindestens 2x gefüttert)
- 100 g Roggenmehl Type 960 (DE 905)
- 100 g Roggenvollkornmehl
- 200 g Wasser warm
- Hauptteig
- 380 g Weizenmehl Type 700 (DE 550)
- 140 g Dinkelvollkornmehl
- 300 + 50 g Wasser kalt
- 20 g Salz
- 15 g Backmalz dunkel (selbst gemacht)
Hinweis:
Tipp: Das Rezept lässt sich optimal Freitag abends zubereite, sodass das Brot am Samstag und am Sonntag frisch gebacken werden. So hat man das ganze Wochenende perfektes Brot.
Anleitung
- Die ganzen Dinkel- und Roggenkörner auf die Pflanzsteine eines Denk Keramik Mikrogartens XL legen, Wasser in die Schale gießen und mit dem Deckel verschließen.
- Das Korn für 2-3 Tage im Mikrogarten XL keimen lassen.
- In dieser Zeit das Sauerteig-Anstellgut anfüttern und aktiveren, damit es Triebstark wird.
- Am Backtag morgens die Zutaten für den Sauerteig vermengen und für 3 bis 4 Stunden reifen lassen.
- Anschließend alle Zutaten für den Hauptteig außer dem Salz und den Keimlingen in eine Schüssel geben. Wichtig: Die 50 g Wasser bis zum Schluss zurückhalten. Der Teig lässt sich bedeutend besser auskneten, wenn er etwas festbleibt.
- Den Hauptteig für 8 Minuten kneten, dann die Keimlinge und das Salz dazugeben, nochmals für 2 bis 3 Minuten kneten bis der Teig gut abgebunden hat.
- Erst jetzt die übrigen 50 g Wasser beigeben und den Teig für ein paar Minuten auskneten, bis das Wasser aufgenommen wurde.
- Den fertigen Teig 30 Minuten abgedeckt stehen lassen, dann auf der bemehlten Arbeitsfläche in 2 Portionen teilen und diese zur Brotlaiben formen.
- Die Laibe in Gärkörbe legen, in Plastikbeutel packen und zuerst 30 Minuten bei Raumtemperatur und anschließend für 8 bis 24 Stunden im Kühlschrank reifen lassen.
- Nach der Stückgare die Brotlaibe auf einer vorgeheizten Denk Keramik Backplatte XL bei 250°C für 10 Minuten backen, dabei ausreichend Wasser in die Wasserrille geben.
- Dann die Temperatur auf 200°C reduzieren und das Keimlingsbrot weitere 35 Minuten kräftig ausbacken.